Offener Brief an die Ministerien der Bundesländer 03. Mai 2020 - Maßnahmen zur Unterbrechung der Infektionsketten / COVID-19

Maßnahmen zur Unterbrechung der Infektionsketten / COVID-19

Erlaubniserteilung zur Ausbildung von Hundetrainern

Maßnahmen zur Unterbrechung der Infektionsketten / COVID-19

Erlaubniserteilung zur Ausbildung von Hundetrainern

Sehr geehrte(r) Minister(in),

in Anlehnung an den 'offenen Brief' welchen der BVZ-Hundetrainer e.V. im April an Sie gesandt hat, bitten wir in diesem Schreiben um Prüfung unseres Anliegens, Ausbildungsstätten für Hundetrainer im Erwachsenenausbildungsbereich anzusiedeln.

Die Auszubildenden dieser Institutionen sind ausnahmslos über 18 Jahre alt und unterliegen bei der Teilnahme von Seminare und Workshops den jeweils geltenden betrieblichen AGBs.

Somit können die Ausbildungsbetriebe Voraussetzungen schaffen, welche gut kontrollierbar sind und von den Studenten eingehalten werden müssen.

Die Ausbildungsinhalte werden von Referenten zu unterschiedlichen Fachgebieten in Tagesveranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl vermittelt.

In den genutzten Räumlichkeiten der Ausbildungsstätten können die zurzeit erforderlichen Abstandsregeln und Hygienebedingungen mit entsprechenden Maßnahmen vollumfänglich eingehalten werden.

Ein Teil der Veranstaltungen findet im Freien statt. Hierbei kann die Arbeit mit den Hunden ebenfalls unter Einhaltung der Abstandsregeln und erforderlicher Hygiene stattfinden und auch ein Kontakt der Studenten ist in ausreichendem Abstand möglich.

Im Zuge der Lockerung der Zusammenkünfte von Abiturienten und älteren Schülern mit anstehenden schulischen Prüfungen möchten wir gerne auch für unsere künftigen Berufskollegen*innen dafür plädieren, die in diesem Sommer 2020 anstehenden Abschlussprüfungen der unterschiedlichen Ausbildungsinstitutionen stattfinden zu lassen.

Wissend, dass sich die Möglichkeiten der Lockerung für Betriebsöffnungen und die Erlaubnis für Weiterbildungseinrichtungen an den aktuellsten Leitlinien der Ministerien orientiert, möchten wir deshalb schon heute auf unser Anliegen hinweisen und freuen uns über eine Einschätzung und Stellungnahme, welche Schritte wir unternehmen können, um die Ausbildung nebst Abschlussprüfung in passendem Rahmen und vor allem zeitnah!, weiterführen zu können.

Wir als Berufsverband zertifizierter Hundetrainer sind sehr an einer zeitnahen Lösung interessiert. Es geht um qualifizierte Nachwuchskräfte. Das Thema „Hund“ ist in der Gesellschaft ein großer Punkt, gerade im Hinblick auf die soziale Komponente in der Wirkung auf den Menschen (Tierhalter erfreuen sich häufig größerer Gesundheit. Dieses ist bereits mehrfach wissenschaftlich belegt worden).

Unsere Mitglieder unterstützen Hundehalter bei der Erziehung ihrer Hunde und stellen ihr Fachwissen auch im Bereich der Ausbildung von Assistenzhunden, Schulhunden oder Behinderten-Begleithunden zur Verfügung. Der Austausch mit behördlichen Stellen im Bereich der Schulung und Ausbildung von Spürhunden und der Suche nach vermissten Personen stellt ebenso unseren Arbeitsalltag dar.

Eine fundierte Ausbildung gehört unseres Erachtens unabdingbar zu den Berufsgrundlagen eines Hundetrainers/Verhaltensberaters und muss auch in diesen Zeiten, im bestmöglichen Rahmen, stattfinden.

Über eine Stellungnahme zu unserem Anliegen würden wir uns freuen.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung und verbleiben mit freundlichen Grüßen

1. Vorsitzende BVZ-Hundetrainer

cc: Bundeskanzlerin Angela Merkel

cc: Ministerpräsident Dr. Markus Söder

cc: Bundesministerin Christine Lambrecht

cc: Bundesminister Jens Spahn

cc: Minister Peter Hauck

cc: Staatsminister Thorsten Glauber

cc: Senator Dr. Dirk Behrendt

cc: Ministerin Ursula Nonnemacher

cc: Senatorin Claudia Bernhard

cc: Senatorin Cornelia Prüfer-Storcks

cc: Staatsministerin Priska Hinz

cc: Ministerin Katy Hoffmeister

cc: Minister Dr. Till Backhaus

cc: Ministerin Barbara Otte-Kinast

cc: Ministerin Ursula Heinen-Esser

cc: Ministerin Anne Spiegel

cc: Ministerin Ulrike Höfken

cc: Minister Reinhold Jost

cc: Staatsministerin Petra Köpping

cc: Ministerin Petra Grimm-Benne

cc: Ministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert

cc: Ministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack

cc: Minister Jan Philipp Albrecht

cc: Ministerin Heike Werner

cc: Minister Dirk Adams

cc: Staatssekretär Joachim Herrmann

cc: Ministerpräsident Malu Dreyer